Zum Gedenken an die Novemberpogrome beteiligten sich Schülerinnen und Schüler unserer Schule in diesem Jahr an zwei Veranstaltungen und bereiteten dafür Reden vor.
Bereits am 7. November kamen der Schulsprecher Maurice Schwiering und die Schulsprecherin Melina Pleske gemeinsam mit Kjell Busch nach Bad Nenndorf, um dort bei der Veranstaltung von „Bad Nenndorf ist bunt“ zu sprechen. Dabei ging Maurice zunächst auf den Hass und die Judenfeindlichkeit in der Geschichte mit Beginn bereits in der Antike ein, um das Mikrofon dann an Kjell weiterzureichen. Dieser beschrieb, wie wichtig es gerade heute ist, den zunehmenden Hass und die Verrohung in Gesellschaft und Politik nicht hinzunehmen und Tag für Tag dagegen anzukämpfen.
Am 9. November hatte der Jugendbeirat der Stadt Rodenberg gemeinsam mit Gästeführerin Dagmar Eynck zu einem Stadtrundgang entlang der Stolperstunde mit abschließender Gedenkveranstaltung am jüdischen Friedhof geladen. Drei Schülerinnen aus Jahrgang 9 vertraten hierbei unsere Schule. Amalia Hollatz, Mara Mossel und Madleine Zoufall appellierten eindrücklich, aus der Geschichte Lehren zu ziehen und dem Ausspruch „Nie wieder ist jetzt“ Taten folgen zu lassen. Bei der abschließenden Feierstunde auf dem jüdischen Friedhof forderte Jannick Haschke vom Jugendbeirat auf, das Gedenken wach zu halten und betonte die Wichtigkeit des politischen Engagements auch von Jugendlichen.