Gemeinsam leben und lernen, individuell fördern und fordern, verantwortlich denken und handeln
Kompetenzen erwerben – Stärken erkennen
Wir fördern die soziale, emotionale und kognitive Kompetenz unsere Schüler*innen auf der Grundlage ihrer individuellen Voraussetzungen so, dass sie den bestmöglichen Schulabschluss erreichen und ihr Leben und Handeln in der Gesellschaft verantwortungsvoll und selbstbestimmt gestalten können.
Gemeinsam lernen – individuell fördern und fordern
Wir unterstützen unsere Schüler*innen individuell beim praktischen, selbstbestimmten und kooperativen Lernen und optimieren stetig den Unterricht, unser Schulcurriculum und das Lernumfeld.
Den Menschen sehen – Persönlichkeit stärken
In unserer Schule steht der Mensch im Vordergrund.
Zukunft gestalten – Berufs- und Studienwahlkompetenz aufbauen
Wir optimieren die Berufs- und Studienwahlkompetenz unserer Schüler*innen, bereiten sie auf den Übergang ins Berufsleben oder in die weiterführenden Schulen vor und bilden sie zur aktiven Teilnahme am wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben aus.
Schulkultur leben – sich wohl fühlen
Wir sorgen durch ein aktives und soziales Miteinander für eine Schulkultur, die durch Transparenz, demokratisches Handeln, Achtung, Toleranz und Solidarität geprägt ist.
Bewegtes Lernen – Aktivität und Gesundheit
Durch ein reichhaltiges Angebot an Bewegungs- und Sportmöglichkeiten fördern wir die motorische Entwicklung. Neben dem Sportunterricht bieten wir Möglichkeiten, sich sportlich weiterzuentwickeln, sportliche Aktivitäten anzuleiten und Gesundheitsbewusstsein durch Sport und gesunde Ernährung zu fördern.
Schulleitungshandeln – Qualität entwickeln
Wir haben eine Schulleitung, die in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft für eine gute Unterrichtsorganisation, effektives Schulmanagement und eine innovative Weiterentwicklung der Schule sorgt.
Lehrerhandeln – Qualität sichern
Wir stärken die Professionalität unseres Lehrer*innenhandelns.