Fachbereich Mathematik

Mathematik lebensnah

Mathematik lebensnah

Die Mathematik ist mehr ein Tun als eine Lehre. (L. E. J. Brouwer)

In diesem Sinne gestalten wir unseren Mathematikunterricht alltagsnah und leiten unsere Schülerinnen und Schüler an möglichst vielen Stellen dazu an, Mathematik selbst zu erleben. Die Nähe zum Alltag wird durch das Verknüpfen mathematischer Inhalte und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler unterstützt. So wird zum Beispiel das Mixen von Cocktails zur Verdeutlichung von Bruchteilen oder eine Umfrage in der Klasse zur Erhebung und Auswertung von Daten genutzt.

Die Arbeit mit dem Lehrwerk „Schlüssel zur Mathematik“ ermöglicht ein durchgehend binnendifferenziertes Arbeiten, da nahezu jede Aufgabe in zwei verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten wird. Ab Jahrgang 7 werden die Schülerinnen und Schüler innerhalb des Klassenverbandes in Leistungsniveaus eingeteilt. Die Leistungsniveaus sind dabei durchlässig, sodass ein Wechsel zum Halbjahr möglich ist. Zu Beginn des zweiten Halbjahres in Jahrgang 7 wird der Taschenrechner eingeführt.

In Jahrgang 9 beginnt die äußere Differenzierung in Grund- und Erweiterungskurse, um auf die verschiedenen Schulabschlüsse optimal vorzubereiten. Die Erweiterungskurse arbeiten ab dem zweiten Halbjahr in Jahrgang 9 mit einem grafikfähigen Taschenrechner, der auch bei abstrakteren Themen die Anschaulichkeit und zusätzlich eine Anschlussfähigkeit an weiterführenden Schulen gewährleistet.

Jedes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an den verschiedensten Wettbewerben teilzunehmen.

Jahrgang 5 bei der Bearbeitung des Themenbereichs „Wir teilen auf“ (Brüche) (2015).
Jahrgang 7 bei der Bearbeitung des Themenbereichs „Streifzug rund ums Dreieck“ (2015).
Ergebnisse aus Jahrgang 8, bei der Bearbeitung des Themenbereichs „Außergewöhnliche Wohnhäuser“ (Körperberechnung) (2015).